Weißsstorchbericht Sachsen 2021 als PDF-Datei -> Download
zusammengestellt aus den Angaben der Kreis- und Bezirksbetreuer sowie weiteren Anwohnerberichten
Erstes Resümee 2021
Nach dem Abzug der Störche liegen nun erste Brutdaten vor. Wir danken allen haupt- und vor allem ehrenamtlichen Erfassern für die geleistete Arbeit, vor allem bei der Jungvogelrettung, -aufzucht und der Horstsanierung! Mit mindestens 2 bestätigten Fünferbruten (Frankenthal/Kreis Bautzen und Stehla/Kreis Nordsachsen) sowie vielen überdurchschnittlichen Brutziffern haben wir eine Jza von 2,1 erreicht (vorläufges Ergebnis).
Neukreis (2008) | Hpa | Hpm | HPo | HE | NB>=1 | JZG | JZa | JZm | Hpo [%] | StD [BP/ | Fläche [km2] |
100km2] | |||||||||||
Bautzen*) | 65 | 57 | 8 | 0 | 6 | 156 | 2,4 | 2,7 | 12,3 | 2,7 | 2391 |
Dresden*) | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 4 | 4 | 4 | 0 | 1,2 | 328 |
Erzgebirgskreis | 1828 | ||||||||||
Leipzig Stadt | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 7 | 2,3 | 2,3 | 0 | 1 | 297 |
Leipzig Land | 51 | 47 | 4 | 2 | 0 | 127 | 2,2 | 2,7 | 0,8 | 2,5 | 1646 |
Meissen*) | 81 | 63 | 18 | 2 | 24 | 164 | 2,02 | 2,6 | 22 | 5,6 | 1452 |
Mittelsachsen | 2111 | ||||||||||
Görlitz*) | 15 | 12 | 3 | 0 | 8 | 24 | 1,60 | 2,00 | 20,0 | 0,70 | 2106 |
Nordsachsen | 45 | 31 | 14 | 2 | 0 | 86 | 1,9 | 2,8 | 31,1 | 2,7 | 2020 |
Sächsische Schweiz | 12 | 12 | 0 | 0 | 1 | 33 | 2,75 | 2,75 | 0,0 | 0,73 | 1654 |
Vogtlandkreis | 1412 | ||||||||||
Zwickau incl. Chemnitz | 1170 | ||||||||||
Gesamt | 208 | 169 | 39 | 6 | 33 | 445 | 2,14 | 2,63 | 18,8 | 1,13 | 18415 |
*) Ergebnis noch unvollständig
Die gemeldeten tödlich verunglückten Störche liegen mit 6 Adulten, 17 Juvenilen und 21 Nestlingen im Trend der Vorjahre (Meldungen aus einigen Kreisen noch ausstehend). Die Hauptursache bei den adulten bilden Horstkämpfe, gefolgt von je einem Freileitungsunfall in Folge Gewitter und einem Mahdunfall.Flügge Jungstörche waren zu 29 % Witterungsopfer, gefolgt von Abstürzen und Abrutschungen, meist in Folge Unwetter, aber auch Ausflugsunfälle sind zu verzeichnen. Bei den Nestlingen stellen nach wie vor Abwürfe in Folge Nahrungsmangel (35 %) die Hauptverlustursache vor Witterungsopfern (25 %) dar.
Resümee 2020
Das Naturschutzinstitut Region Dresden e.V. dankt allen ehrenamtlichen Horstbetreuer/innen für die Meldungen der Brutergebnisse und wünscht ein gesundes und storchenreiches 2021! Hier ein erstes Resümee:
Neukreis (2008) | Hpa | Hpm | HPo | HE | NB>=1 | JZG | JZa | JZm | Hpo [%] | StD [BP/ | Fläche [km2] |
100km2] | |||||||||||
Bautzen | 67 | 59 | 8 | 2 | 12 | 146 | 2,18 | 2,47 | 11,9 | 2,80 | 2391 |
Dresden | 6 | 5 | 1 | 0 | 3 | 12 | 2,00 | 2,40 | 17,0 | 1,80 | 328 |
Erzgebirgskreis | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 4 | 4,00 | 4,00 | 0,0 | 0,22 | 1828 |
Leipzig Stadt | 2 | 2 | 0 | 0 | 1 | 7 | 3,50 | 3,50 | 0,0 | 0,67 | 297 |
Leipzig Land | 47 | 35 | 12 | 1 | 6 | 90 | 1,90 | 2,60 | 25,0 | 2,90 | 1646 |
Meissen | 84 | 64 | 20 | 1 | 18 | 165 | 1,96 | 2,58 | 23,8 | 5,78 | 1452 |
Mittelsachsen | 7 | 7 | 0 | 0 | 4 | 19 | 2,71 | 2,71 | 0,0 | 0,33 | 2111 |
Görlitz | 44 | 34 | 10 | 0 | 13 | 78 | 1,77 | 2,29 | 22,7 | 2,09 | 2106 |
Nordsachsen | 50 | 35 | 15 | 2 | 10 | 94 | 1,88 | 2,69 | 30,0 | 2,37 | 2020 |
Sächsische Schweiz | 10 | 9 | 1 | 0 | 0 | 25 | 2,50 | 2,80 | 10,0 | 0,60 | 1654 |
Vogtlandkreis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,00 | 0,00 | 0,0 | 0,00 | 1412 |
Zwickau incl. Chemnitz | 10 | 10 | 0 | 0 | 1 | 25 | 2,50 | 2,50 | 0,0 | 0,85 | 1170 |
Gesamt | 328 | 261 | 67 | 6 | 69 | 665 | 2,03 | 2,55 | 20,4 | 1,78 | 18415 |
Die Jza erreicht zum 1. Mal seit 20 Jahren wieder einne Wert von > 2,0. Dieser Wert ist zur eigenständigen Reproduktion der sächsischen Population notwendig.
Unfallursachen 2020
Noch sind nicht alle Meldungen aus den Kreisen eingetroffen, hier ein erstes Fazit: Anzahlen lassen sich bei den Juvenilen aufgrund der ausstehenden Meldungen noch nicht vergleichen, jedoch zeichnet sich eine erste Tendenz ab: Berücksichtigt man, dass auch Abwürfe dem Nahrungsmangel geschuldet sind und geht man davon aus, dass unbekannte Todesursachen ebenfalls meist auf Nahrungsmangel zurückzuführen sind, so starben 2020 69 % aller Nestlinge an Nahrungsmangel! Bei der Trockenheit eigentlich nicht verwunderlich. 2019 waren es 71 %. Es folgen Verkehrs- und Freileitungsopfer (je 2 Tiere), gefolgt von Horstkämpfen, Tod in technischen Anlagen und durch Bindegarn-Abschnürungen. Ein Jungstorch erstickte an einer Ringelnatter.
Bemerkenswert ist, dass 4 Jungstörche ihre Sturz- und Anflugverletzungen durch menschliche Hilfe überlebten.
Bei den Adulten sind 6 Tote (im Vergleich zu 4) im Jahr zuvor zu verzeichnen. Dabei verunfallte die Hälfte in technischen Einrichtungen, einer wurde von einem Fuchs gerissen, einer verunglückte durch einen Freileitungsanflug, für einen Storch wird eine natürliche Todesursache angenommen. Immer wieder kommt es, wie auch schon 2019, vereinzelt zu Mahdunfällen bei der Nahrungssuche.
01.03.2020
Fünf Rückkehrer im Altkreis Großenhain
Wie Kreisbetreuer J. Tomasini mitteilte, hat der Kreis Großenhain nun 5 zurückgekehrte Brutstöche: Bis Ende Februar je einer in Skassa, Adelsdorf und Strauch, die beiden letzgenannten begrüssten am 01.03. ihren Brutpartner. Zwei Paare wären also komplett.
28.02.2020
Erster Rückkehrer im Raum Dresden
Nun hat auch Dresden seinen ersten Storch: Wie Kreisbetreuer Dr. P. Hummitzsch den Dresdner Neuesten Nachrichten mitteilte, landete am 28.02. die angestammte Brutstörchin auf Schönborns Gärtnereiesse.
Erster Brutstörchin im Raum Dresden
Resümee für 2019
Nachdem nun, bis auf zwei Altkreise, alle Kreisbetreuer ihre Brutdaten gemeldet haben, wird es Zeit für ein Resümee:
Obwohl noch 2 Kreise fehlen, haben wir mit 300 Brutpaaren die Brutpaaranzahl von 2018 (292) schon überschritten und mit 579 geschlüpften und erfolgreich ausgeflogenen Jungstörchen die Zahl von 2018 bereits übertroffen (537).
Wir haben gute Chancen, zum ersten Mal seit 2007 wieder eine Jza (Anzahl der Jungen pro Brutpaar) von 2,0 zu erreichen (z.Z. 1,93). Damit wäre eine Reproduktion der sächsischen Population aus sich selbst heraus wieder gewährleistet. Der langjährige Abwärtstrend ist damit zumindest gestoppt.
Seien wir gespannt auf die Meldungen aus Görlitz und Weißwasser!
Neukreis (2008) | Hpa | Hpm | HPo | HE | NB>=1 | JZG | JZa | JZm | Hpo [%] | StD [BP/ | Fläche [km2] |
100km2] | |||||||||||
Bautzen | 65 | 54 | 11 | 0 | 8 | 145 | 2,23 | 2,68 | 16,9 | 2,72 | 2391 |
Dresden | 5 | 3 | 2 | 0 | 3 | 5 | 1,00 | 1,67 | 40,0 | 1,52 | 328 |
Erzgebirgskreis | 2 | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | 1,00 | 2,00 | 50,0 | 0,11 | 1828 |
Leipzig Stadt | 3 | 1 | 2 | 0 | 0 | 2 | 0,70 | 2,00 | 66,0 | 1,10 | 297 |
Leipzig Land | 40 | 35 | 5 | 0 | 0 | 89 | 2,20 | 2,50 | 12,5 | 2,40 | 1646 |
Meissen | 75 | 56 | 19 | 14 | 20 | 128 | 1,71 | 2,29 | 25,3 | 5,16 | 1452 |
Mittelsachsen | 10 | 8 | 2 | 0 | 0 | 25 | 2,50 | 3,12 | 20,0 | 0,47 | 2111 |
Görlitz | 28 | 23 | 5 | 6 | 7 | 51 | 1,82 | 2,21 | 17,8 | 1,33 | 2106 |
Nordsachsen | 49 | 40 | 9 | 1 | 0 | 88 | 1,80 | 2,40 | 22,0 | 2,40 | 2020 |
Sächsische Schweiz | 12 | 9 | 3 | 0 | 1 | 22 | 1,83 | 2,44 | 25,0 | 0,73 | 1654 |
Vogtlandkreis | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0,00 | 0,00 | 100,0 | 0,07 | 1412 |
Zwickau incl. Chemnitz | 10 | 9 | 1 | 0 | 0 | 22 | 2,20 | 2,44 | 10,0 | 0,85 | 1170 |
Gesamt | 300 | 239 | 61 | 21 | 39 | 579 | 1,93 | 2,42 | 20,3 | 1,63 | 18415 |
Legende: HPa - Horstpaaranzahl gesamt, HPm - Horstpaaranzahl mit Jungen, HPo - Horstpaaranzahl ohne Jungen, JZG - Gesamtzahl der ausgeflogenen Jungen, JZa - JZG/HPa, Jzm - JZG/HPm
aus dem Kreis Görlitz bisher nur Altkreise Niesky, Löbau und Zittau, Weißwasser und Görlitz nur teilweise
09.02.2020 Brohnaer Storchennest saniert
Nach Info von Andreas Baumgärtel aus Radibor wurde im Januar 2020 das Brohnaer Storchennest auf Eigeninitiative des Horsteigentümers Herr Knobloch und seinem Helfer und Mitarbeiter Herrn Norbert Schöne saniert.
Der Standort war durchgänging von 1961-2015 von Störchen besetzt und erfolgreich bebrütet worden.
Früher befand sich das Nest noch auf einem Hausdach wie das Foto von Familie Knobloch aus dem Jahr 1967 belegt .
Insgesamt sind in diesem Zeitraum 137 Jungstörche ausgeflogen. Somit ist Brohna im ehemaligen Bezirk Dresden einer der besten Standorte der Region.
2016 sind die Störche dann ins benachbarte Radibor auf einen Schornstein umgezogen und der Brohnaer Horst verwaiste nach und nach .
Bleibt zu wünschen, das sich bald ein neues Paar auf dem sanierten Nistmast einfindet um die lange Tradition fortzusetzen.
Bericht Uwe Seidel vom Coreteam nach Informationen und Fotos von Andreas Baumgärtel
08.01.2019
Kleiner Fotorückblick auf 2019
Auch in Miltitz/Altkreis Kamenz wurde 2019 der Horst saniert.
(c) Hubertus Schwede
Eigentlich liegt die Zugscheide zwischen West- und Ostziehern in der Leipziger Gegend. Zur Zeit beobachten wir aufgrund der höheren Vermehrungsrate und des kürzeren Zugweges ein Hineindrängen von Westziehern bis an die sächische Ostgrenze. Nichtsdestotrotz brüteten auch 2019 polnische und tschechische Ringstörche in der Oberlausitz, wie Storchenfreund Andreas Baumgärtel ablas:
Die polnische Ringstörchin PLG 2P218 in Cunnewitz bei Ralbitz. Der tschechische Ringstorch CZP CA 033 in Truppen bei Königswartha.
(c) Andreas Baumgärtel
(c) Andreas Baumgärtel
Auch in diesem Jahr gab es Fünflinge: DER AH 868 mit ihren 5 Juvenilen in Gaußig/Kreis Bautzen. Zwei Horste (einer mit HPm5 und HPm3) befinden sich dort, werden allerdings zugefüttert: Eigentlich ein umstrittenes Thema, da die Jungvögel damit i.a. das Ziehen verlernen und dauerhaft an den Standort gebunden werden. Hier jedoch scheint es zu funktionieren: Die Jungen ziehen, die Brutstörchin begab sich immerhin für 3 Wochen auf die Reise. Und dank des Engagements der Betreiber konnte am Standort eine Weißstorch-Population dauerhaft wieder angesiedelt werden. Es lohnt also eine differenzierte Betrachtung.
Nichtsdestotrotz empfiehlt sich vor dem Errichten eines Horstes eine Abstimmung mit dem zuständigen Kreisbetreuer. Im allgemeinen wird ein Mindestabstand zwischen zwei Horsten von 4 km empfohlen, um keine (u.U. tödlichen) Horstkämpfe auszulösen.
Auch der Nostitzer Storch mit dem mysteriösen grünen ATC-Ring war 2019 wieder anwesend und erbrüetet 3 Junge, auch Frau "Klaffschnabel" aus Radibor mit ihrem Brutpartner DER H 9477, s.u.,leider erfolglos.
Wir danken Andreas Baumgärtel für seine ausführlichen Meldungen!
Herr Arndt Weiske schickte uns dieses Foto vom Horst in Burgstädt, Esse Fa. Fritsche/Kreis Mittelsachsen. Es wurden 4 Junge erbrütet. In unmittelbarer Nähe zeigten sich auf der "Alten Spinnerei" 2 Störche. Für eine zweite Nisthilfe (2019 in Diskussion) aber ist der Abstand zu gering, das Nahrungshabitat gibt nicht mehr her, man würde mit hoher Wahrscheinlichkeit Horstkämpfe provozieren.
Sachsens Störche werden immer älter
Eine Auswertung der Ringfunddaten der Beringungszentrale Hiddensee erbrachte das Ergebnis, dass die in Sachsen aufgefundenen Ringstörche immer älter werden: Lag der Median des Alters der in Sachsen aufgefundener Ringstörche 2015 noch bei 2,7 Jahren, so stieg er 2018 auf 3,9 Jahre an. Der älteste wurde 2018 im Tierpark Görlitz abgelesen: der 30 jährige DEH B00005585, in Ihleburg/Sachsen-Anhalt beringt. Der älteste nicht gehegeabhängige ist der 24jährige DEH KA 3471 aus Bennewitz, abgelesen in Döbern/Krs. Nordsachsen.
Bei den aus Sachsen stammenden weltweit abgelesenen Ringstörchen stieg der Altersmedian gar auf 4,5 Jahre (ggü. 3,4 J. 2015).
Allerdings sind diese Ergebnisse mit Vorsicht zu betrachten: Das Ergebnis könnte durch die höhere Ablesewahrscheinlichkeit des ELSA-Ringes, die mit höherem Lebensalter unserer Störche zunimmt, verfälscht sein!
Unfallursachen
Eine Auswertung für 2019 steht bis zum Eintreffen der letzten Meldungen noch aus, für 2018 kann man sagen, dass bei Weißstorch-Nestlingen Unwetter und Nahrungsmangel nach wie vor die größten Verlustursachen darstellen. Zwei flügge Jungstörche fielen Hochspannungsleitungen, einer einer Kollision mit einem Fahrzeug zum Opfer. (Die Zahl der Stromtode ist jedoch nichtsdestotrotz stark rückläufig. Die Entschärfungsmaßnahmen der Energieversorger zeigen Wirkung!
Gelege fielen dagegen dem Uhu, Kämpfen mit der Nilgans bzw. mit Artgenossen zum Opfer:
Anzahl | Ursache | |
Gelege | 1 | Prädator (Uhu ?) |
Eier | 3 | 1 x Nilgans, 2 x Horstkampf |
Nestlinge | 21 | s. Tabelle unten |
flügge Juvenile | 4 | 2 x Freileitung (110 KV), 1 x Verkehr, 1 x unbekannt |
Adulte | 1 | Endoparasiten |
Unfall- und Verlustursachen von Weißstörchen 2018
29.03.2019
20.03. Ankünfte in Camina und Miltitz
Am 20.03. traf in Camaina/Kreis Bautzen der erste Storch ein und in Miltitz/Altkreis Kamenz ist nach Angaben von Hubertus Schwede das Paar nun komplett.
Seit 19.03. Radiborer Paar komplett
Am 19.03. kam die Radiborer Storchenfrau mit dem gebogenen Klaffschnabel an, das Brutpaar ist nun komplett. Wenn sie klappert, klingt es lt. Storchenfreund Andreas Baumgärtel "bab bab" statt "klapp klapp". Die Störchin war von 2010 - 2015 erfolgreicher Brutvogel in Brohna und wurde 2016 vom Rdaiborer Männchen DEH H9477 abgeworben. Das Brohnaer Nest (von 1960 - 2015 besetzt), ist nun verwaist und wir hoffen sehr auf eine Neuansiedlung.
jeses Jahr werden nach Angaben von A. Baumgärtel ca. 50 Jungstörche in der Oberlausitz beringt, leider geht die Rückkehrrate gegen Null, da nur Unberingte oder Fremdstörche brüten.
Foto: A. Baumgärtel
19.03.2019
Westzieher in der Oberlausitz angekommen
Bereits am 27.02. kam in Nostitz/Kreis Bautzen der mit einem grünen ATC-Ring beringte Brutstorch an, am 01.03. seine Partnerin. Damit war das erste Paar in der Oberlausitz komplett! Der 2009 in Rochlitz geborene DEH H 9477 hölt dem Radiborer Horst schon das 6. Jahr die Treue: Er kehrte am 01.03. zurück.
Gaußig hatte mit DER AH 868 eine Winterstörchin, die Mitte Januar überraschend abzog, aber am 28.02. zurückkam.
Wir danken Storchenfreund Andreas Baumgärtel für die Meldungen und Ringablesungen!
Foto: Andreas Baumgärtel
08.03.2019
Erster Rückkehrer im Altkreis Kamenz
Seit dem 08. März hat auch der Horst in Kamenz-Jesau seinen ersten Rückkehrer.
(Meldung H. Schwede, Kreisbetreuer Kamenz)
05.03.2019
Erste Rückkehrer auch im ehemaligen Kreis Großenhain
Wie der ehemalige Kreisbetreuer für Großenhain, Herr Horst Köppler, heute mitteilte, trafen am 01.03. in Adelsdorf und am 03.03. in Strauch die ersten Rückkehrer ein.
04.03.2019
Nun ist auch im DB Dresden der erste (vermutlich Ostzieher) zurück
Wie Familie Förster via Kreisbetreuer Dietmar Spittler meldete, traf am 03.03. in Zittau, auf dem langjährig besetzten Horst Chopinstraße der erste Rückkehrer ein. Auch sei er noch erstaunlich sauber und weiß trotz vermutlich langer Anreise.
21.02.2019
Erstankunft auch im DB Chemnitz
Wie Jens Hering, Landratsamt Zwickau (zitiert nach Tag24 vom 21.02.) mitteilte, hat sich jüngst der erste Storch auf der Esse am Gründelpark in Glauchau niedergelassen:
Tag24 vom 21.02. Erster Rueckkehrer in Glauchau
"So zeitig wie noch nie" bezieht sich übrigens nur auf Glauchau, Westzieher kommen in Sachsen durchaus regelmäßig Anfang Februar an: 2017 traf der erste Storch am 04.02. im Kreis Nordsachsen ein, der erste im Kreis Mittelsachsen (Horst Penna) am 10.02. 2016 gab es den ersten Rückkehrer sachsenweit am 30.01., im Kreis Mittelsachsen am 22.02.
21.12.2018
Resumee 2018
Die Horst- und Kreisbetreuer haben erfreulich früh geliefert, so dass wir seit heute das Brutergebnis 2018 für ganz Sachsen haben: Wir kommen trotz der Sommertrockenheit auf eine höhere Jungenanzahl als 2017, allerdings mit etwas weniger Brutpaaren. Mit einer Vermehrungsziffer von 1,84 kommen wir wieder in Größenordnungen von 2014/15.
Das ist zwar für Sachsen sehr gut, reicht aber noch immer nicht für einen eigenständigen Reproduktionserhalt.
Mehr zu Unfallursachen und besonderen Vorkommnissen Anfang nächsten Jahres.Allen Mitwirkenden herzlichen Dank und ein frohes Weihnachtsfest sowie mindestens solch ein gutes Storchenjahr wie das vergangene!
Neukreis (2008) | Hpa | Hpm | HPo | HE | NB>=1 | JZG | JZa | JZm | Hpo [%] | StD [BP/ | Fläche [km2] |
100km2] | |||||||||||
Bautzen | 63 | 53 | 10 | 0 | 10 | 135 | 2,14 | 2,55 | 15,9 | 2,63 | 2391 |
Dresden | 6 | 4 | 2 | 0 | 2 | 7 | 1,17 | 1,75 | 33,3 | 1,83 | 328 |
Erzgebirgskreis | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 2 | 2,00 | 2,00 | 0,0 | 0,11 | 1828 |
Leipzig Stadt | 2 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0,50 | 1,00 | 50,0 | 0,67 | 297 |
Leipzig Land | 37 | 31 | 6 | 0 | 7 | 74 | 2,00 | 2,39 | 16,2 | 2,25 | 1646 |
Meissen | 74 | 61 | 13 | 7 | 17 | 144 | 1,95 | 2,36 | 17,6 | 5,10 | 1452 |
Mittelsachsen | 8 | 6 | 2 | 13 | 0 | 13 | 1,63 | 2,17 | 25,0 | 0,38 | 2111 |
Görlitz | 33 | 22 | 11 | 1 | 1 | 47 | 1,42 | 2,14 | 33,0 | 1,57 | 2106 |
Nordsachsen | 53 | 35 | 18 | 0 | 8 | 91 | 1,72 | 2,60 | 34,0 | 2,62 | 2020 |
Sächsische Schweiz | 9 | 7 | 2 | 0 | 2 | 13 | 1,44 | 1,86 | 22,2 | 0,54 | 1654 |
Vogtlandkreis | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0,00 | 0,00 | 0,0 | 0,00 | 1412 |
Zwickau incl. Chemnitz | 6 | 4 | 2 | 1 | 0 | 10 | 1,67 | 2,50 | 33,3 | 0,03 | 1170 |
Gesamt | 292 | 225 | 67 | 23 | 48 | 537 | 1,84 | 2,39 | 22,9 | 1,59 | 18415 |
Vgl. 2017 | 298 | 232 | 66 | 532 | 1,78 | 2,29 | 66 |
Legende: HPa - Horstpaaranzahl gesamt, HPm - Horstpaaranzahl mit Jungen, HPo - Horstpaaranzahl ohne Jungen, JZG - Gesamtzahl der ausgeflogenen Jungen, JZa - JZG/HPa, Jzm - JZG/HPm
18.07.2018
Jungvögel hungern sich auf Ausflugsgewicht - bitte nicht zufüttern!
In den letzten Tagen und Wochen erreichten das NSI, den Naturschutzbund und den Storchenhof Loburg gleich mehrere Anrufe von besorgten Bürger/innen, die teils sehr energisch eine Zufütterung oder gar Aushorstung und Unterbringung im Storchenhof von Jungstörchen von uns forderten. Darum sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass viele Jungstörche zur Zeit kurz vor ihrem ersten Ausflug stehen und daher von den Adulten nun sparsamer gefüttert werden, um das optimale Ausflugsgewicht zu erreichen.
Wer aus falsch verstandener Tierliebe zufüttert, erreicht also genau das Gegenteil, daher, bitte nicht! Dank auch an Kreisbetreuer Dieter Wend für einen Überblick über die Situation im Raum Delitzsch-Eilenburg, wo ebenfalls Störche kurz vor dem Ausflug stehen.
16.07.2018
Totfund in Niederwartha bei Dresden
Im Laufe des Montags entdeckten mehrere Passanten und ich unanhängig voneinander einen toten adulten Weißstorch auf einer Weidefläche nahe der Niederwarthaer Brücke nördlich von Dresden. Er wies keine sichtbaren äußeren Verletzungen auf. Für einen Transport und eine Obduktion im Museum Kamenz war der Kadaver leider nicht mehr frisch genug, so dass wir uns in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde und dem LfULG dazu entschlossen, ihn der Nahrungskette zu überlassen.
Daher kann über die Todesursache nur spekuliert werden: Stromschlag am Weidezaun, Kollision mit Zug oder doch Hochspannungsleitung? Der Storch gehört offenbar zum dieses Jahr ohne Bruterfolg gebliebenen Cossebauder Brutpaar. Auf der Gärtnereiesse steht seitdem nur noch einer. Nestlinge sind daher nicht in Gefahr.
Sylvia Siebert, NSI Region Dresden e.V.
Fotos: Gerald Risch
23.04.2018
Neue Brutstörche im Dresdner Umland eingetroffen
Mit Stand 23.04. sind folgende Brutstörche im Dresdner Umland eingetroffen: Dippelsdorf, Neuvolkersdorf, Volkersdorf, Bärwalde (tschechischer Ringstorch), Eschdorf (Brutpaar.) Der Horst im Moritzburger Fasanenschlößchen wurde von einer Nilgans okkupiert. (Sichtungen: J. Schimkat, NSI)
10.04.2018
Leukersdorfer (Erzgebirgskreis) Storch eingetroffen
Am 07.04. traf nun auch der erste Leukersdorfer Storch ein. Er ist zwar nicht beringt, aber "nach Augenmaß" sind sich die Anwohner ziemlich sicher, dass es ihr Willi vom Vorjahr ist, seit dem 10.04. ist das Brutpaar nun komplett:
Foto: Silvia Böhm
06.04.2018
Sozialverhalten bei Kälte - Beobachtungen aus dem Raum Minden-Lübbecke
Ergänzend zu den Aktivitäten infolge des Eisregens in Bulgarien (vgl. Aktuelles/Sachsenstorch) hier einige interessante Beobachtungen zum Sozialverhalten bei Kälte der ansonsten zur Brutzeit stark rivalisierenden Störche von Dr. A. Bense, ursprünglich veröffentlicht im Minden-Lübbecker BAZAR 6/2018:
"Die meisten Störche verliessen vorübergehend ihre hoch exponierten Horste, die besonders dem eisigen Ostwind ausgesetzt waren. Bis zu 26 und mehr Störche bildeten eine Art "Notgemeinschaft" im Bereich... Badesee. Die Storchengruppen versuchten, im Windschatten, z.B. eines Hügels oder einer Baumgruppe zu stehen. Sie standen eng beieinander, jedoch nicht in unmittelbarem Körperkontakt. Es hätte noch ein Blatt Papier dazwischen gepasst."
Badesee Mindenerwald Foto: Brigitte Ellersiek
21.03.2018
Altkreis Großenhain - Adelsdorfer Brutpaar nun komplett
Am 08.03.2018 trafen im Abstand von 2 Stunden zwei Weißstörche ein, die sich am selben Tag noch paarten. Auch in Strauch traf am 08.03. der langjährig bekannte "Franzose" ein.
Update 26.03.2018
Und nun ist das Paar in Skassa auch komplett.
(Meldung: Horst Köppler)
01.03.2018
Sanierungsmaßnahmen der Landschaftspflege des Naturschutzinstituts Region Dresden e.V. im Winter 2016/17 - ein Rückblick
Auch in der Region Dresden sowie den Kreisen Meissen und Bautzen erfolgten bereits letzten Winter zahlreiche Sanierungsmaßnahmen, hier ein kurzer Rückblick: Die Landschaftspfleger des NSI Region Dresden e.V. entfernten im Frühjahr aus dem Horst in Cossebaude bei Dresden Folienteile und Überhänge.
Dies war nur einer von insgesamt 20 Horsten in den Altkreisen Dresden, Meissen uns Bautzen, welche vom Landschaftspflegeteam des NSI e.V. saniert wurden: Neben Cossebaude Eschdorf, Marsdorf, Schönborn und Schullwitz (Altkreis Dresden), Bärnsdorf, Bärwalde, Berbisdorf, Moritzburg (2 x), Großdittmannsdorf, Neuvolkersdorf, Volkersdorf (2 x), Meißen-Zaschendorf (Kreis Meissen) und Arnsdorf, Großerkmannsdorf, Ottendorf, Wachau, Radeburg und Hausdorf im Kreis Bautzen.
Neben Beräumung von Nistmulden von Bewuchs, Folie und anderen Fremdkörpern wurden auch Dränagen angebracht, Nester abgetragen (wie zum Beispiel in Marsdorf, Großerkmannsdorf oder Radeburg), gegen Absturz gesichert und neue Nistkörbe aufgebracht. Im Horst Schullwitz befanden sich gar gehäckselter Industriefußboden vom benachbarten Reitplatz und Arbeitshandschuhe in der Nistmulde.
überhängender Horst in Cossebaude, nun bezugsfertig
Foto: Uwe Materni, Michael Seidel
neu aufgebrachte Horstunterlage in Radeburg
Foto: Uwe Materni, Michael Seidel
völlig vermüllte Nistgrube, u.a. mit Arbeitshandschuhen und gehäckseltem Industriefussboden in Schullwitz
Foto: Uwe Materni, Michael Seidel
28.02.2018
Oderwitzer Winterstorch weiter nach Neschwitz gezogen
Wie gestern die Sächsische Zeitung berichtete, hat "Luther" sein Oderwitzer Winterquartier verlassen und ist weiter nach Luga bei Neschwitz im Kreis Bautzen gezogen.
Mittlerweile haben wir auch eine Ringnummer und ein Foto: DEH HN725. Daher wissen wir, dass Luther (da in der Nähe von Wittenberg gefunden) vor 2 Jahren im Storchenhof Loburg von einer Schussverletzung gesund gepflegt und im Frühjahr 2017 ausgewildert wurde. Sein Herbstzug war allerdings schon in Oderwitz beendet. Nun hat er sich also auf den "Frühjahrszug" in Richtung Wittenberg begeben, nicht ohne vorher vor dem Haus eines Lugaer Ornithologen Halt zu machen und um Futter zu betteln. (Bei dieser langanhaltenden Kälte ist eine Zufütterung sinnvoll und wichtig, bei Normaltemperaturen allerdings schädlich, da dann das Zugverhalten dauerhaft verlernt wird.)
SZ-Artikel zum Neschwitzer Winterstorch vom 27.02.2018
Winterstorch Oderwitz, später Luga Foto: Gerd Goldberg
02.02.2018
Erste Rückkehrer im DB Chemnitz
Wie unsere aufmerksame Bebachterin, Frau Böhme berichtete, wurden am 02. Februar in Pfaffenhain nahe Leukersdorf 3 Störche gesichtet. Der Leukersdorfer Horst ist jedoch noch nicht besetzt.
01.02.2018
Horstsanierung Oberlausitz
Wie die Sächsische Zeitung bereits am 13.01. berichtete, schreitet die Horstsanierung in der Oberlausitz mit großen Schritten voran: Es wurden 40 Horste saniert, leider konnte aus Fördermittelgründen oder wegen zu später Entdeckung des Sanierungsbedarfs nicht allen geholfen werden. Nach Angaben des Fördervereins Biosphärenreservat Obere Teichlandschaft sollte man sich in solchen Fällen an die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises wenden, um eine Lösung für akute Fälle zu finden.
SZ-Artikel Horstsanierung Oberlausitz
31.01.2018
Auch der DB Dresden hat seinen ersten Rückkehrer
Wie der ehemalige langjährige Kreisbetreuer des Altkreises Großenhain, Horst Köppler, heute meldete, wurde am 30.01. in Adelsdorf/Altkreis Großenhain, der vermutlich erste Rückkehrer gesichtet.
Update 06.02.02.2018
Oderwitzer Winterstorch seit Oktober anwesend
Wie die Sächsische Zeitung gestern meldete, befindet sich seit Oktober ein Winterstorch auf dem Schornstein der Alten Färberei in Oderwitz. Ob es sich um den im August abgeflogenen Brutstorch oder einen anderen handelt, ist nicht bekannt. Die Kita "Knirpsenland" hat ein Auge darauf und steht für Notfälle auch mit dem Görlitzer Tierpark in Kontakt. Zufütterungen oder gar Flugtickets nach Afrika sind nicht erforderlich: SZ-Artikel Winterstorch Oderwitz
Wie unser Storchenfreund Andreas Baumgärtel heute meldete, ist der Storch nach wie vor vor Ort und erfreut sich bester Gesundheit. Auch an Nahrung scheint es auf den umliegenden Wiesen nicht zu mangeln (Stand 30.01.2018)
Winterstorch in Struppen/Sächsische Schweiz
Update 01.02.2018
Wie uns soeben ein Mitarbeiter des LfULG dankenswerterweise berichtete, sind beide Störche noch anwesend, nächtigen häufig auf einem Hausdach...
Foto: Helmut Ballmann, LfULG
...und sind oft auf Nahrungssuche auf den Saatgrasflächen zwischen Struppen und Thürmsdorf oder auf den Flächen der SoLaWi in Struppen zu sehen.
Foto: Helmut Ballmann, LfULG
29.11.2017
Wie uns soeben ein Anwohner meldete, rastet auf dem Dach des Schulhortes in Struppen ein Storch, bis vor kurzem waren es noch zwei. Er macht bisher einen gesunden, nicht geschwächten Eindruck. Aufgrund der Witterung und des Nahrungsangebotes braucht man sich keine Sorgen machen. Zufütterung also nur bei sehr stark geschwächten oder verletzten Störchen (Fisch, Rinderhack, Hühnerfilet, vor allem Wasser), da sie Störche sonst dauerhaft das Ziehen verlernen.
Foto: Frank Erhardt
Zur Bergung verletzter Störche kann man sich an die Wildvogelauffangstation Dresden-Kaditz, die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt, den Storchenhof Loburg oder den Tierpark Görlitz wenden. Auch das NSI hilft gern beim Koordinieren.
21.11.2017
Auswertung der bisher bekannten Unfall- und Verlustursachen
Dramatische Verluste sind bisher nicht bekannt geworden. Während beispielsweise in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern die Unwetter im Frühjahr zu extremen Einbußen geführt haben, hat Sachsen nach vorläufigen Zählungen „nur“ den Verlust von 5 Altstörchen, 5 flüggen Jungstörchen und 79 Küken zu beklagen, was durchaus im langjährigen Durchschnitt liegt.
Bei den Küken überwiegen Abwürfe infolge Nahrungsmangel mit 48 %. Bedenkt man, dass 3 weitere an Nahrungsmangel verendeten sowie 2 von den Alttieren gefressen wurden (Kronismus), so sind insgesamt fast 60 % der Kükenverluste auf Nahrungsmangel zurückzuführen. Erkrankte/verunglückte Brutvögel, Aspergillose (Pilzinfektion) infolge feuchter Witterung, Abstürze und Fremdkörper im Nest, die zu Strangulationen führen, folgen in der Liste der Unfall- bzw. Todesursachen. Und das, obwohl vor Beginn der Brutsaison zahlreiche Horste von Bindegarn und Plastikmüll gesäubert wurden.
Bei den flüggen Jungstörchen waren Abschnürungen durch Angelsehnen oder Plastik im Horst das Hauptproblem, aber auch Unfälle wie Abstürze oder ein Anprall gegen Glaswände bei den ersten Flugübungen. Nach gegenwärtigem Erfassungsstand kam nur ein Jungstorch an einer Hochspannungsleitung zu Tode; sicherlich auch ein Erfolg von Schutzmaßnahmen der Energieversorger!
Bei den Altstörchen gab es lediglich je ein Witterungsopfer, einen Unfall am Wildschutzzaun, einer fiel einem Horstkampf zum Opfer und einer einem Kampf mit einem Greifvogel. (Der fünfte verstarb mit unbekannter Ursache.)
03.11.2017/Update 21.11.2017
Erstes Resumee aus dem Direktionsbezirk Dresden/Sächsische Gesamt-Prognose 2017
Nach Eintreffen der Brutergebnisse aus dem Bezirk Dresden (es fehlen nun nur noch die Altkreise Görlitz, Weißwasser sowie der DB Chemnitz) ist es Zeit für ein erstes gesamtsächsisches Resumee: Es kann eine leichte Entwarnung gegeben werden, die von Klaus Döge in der Sächsischen Zeitung vom 31.10.2017 gemeldeten Zahlen aus der Region Grimma (Jza 1,25) stellen neben den Altkreisen Torgau (Jza 1,2) und Niesky (Jza 0,9) den absoluten Tiefpunkt dar. Insgesamt 16 Altkreise weisen eine Jza > = 2 auf.
Spitzenreiter sind Riesa mit 2,2, Kamenz und Sebnitz mit 2,4 und Meißen mit 2,75 Jungen pro Brutpaar. In Übigau im Kreis Bautzen gab es sogar erfolgreich aufgezogene Fünflinge (zuletzt 2014).
Die Übigauer (Kreis Bautzen) Fünflinge 2017 Foto: Andreas Baumgärtel
Es scheint also, dass die Störche die Brutausfälle der letzten beiden Jahre mit einer höheren Geburtenrate kompensieren. Dramatische Verluste sind bisher auch nicht bekannt geworden. Der Tornado forderte offenbar im DB Dresden keine Opfer. Näheres zu Unfallursachen im vergangenen Jahr folgt in Kürze.
Bisher wurden 267 Brutpaare mit 494 Jungen gezählt. Hochgerechnet auf Sachsen sind also ungefähr ebenso viele Brutpaare wie im Vorjahr (308) zu erwarten, jedoch erheblich mehr Junge (ca. 560 im Vgl. zu 516 im Jahre 2016, wenn man für die fehlenden Kreise die Vorjahreszahlen ansetzt), was eine Jza von 1,8 und damit zwar mehr als in den letzten Jahren (1,6), aber immer noch zu wenig zum Populationserhalt, ergeben würde.
Ein „Winterstorch“ wurde kürzlich in Dresden-Friedrichstadt gesichtet, ob er nur auf dem Durchzug rastet oder es ein spät entschlossener aus der Region ist, lässt sich nicht sagen. Sofern er nicht extrem geschwächt oder verletzt ist, bitte nicht füttern! Er wird sonst an den Standort gebunden und verlernt dauerhaft das Zugverhalten.
Und hier der vorläufige Stand der Erfassungen in den Kreisen:
Neukreis (2008) | Hpa | Hpm | HPo | HE | NB>=1 | JZG | JZa | JZm | Hpo [%] | StD [BP/100km2] | Fläche [km2] |
Bautzen | 64 | 56 | 8 | 0 | 16 | 144 | 2,25 | 2,57 | 12,5 | 2,7 | 2391 |
Dresden | 5 | 4 | 1 | 0 | 3 | 10 | 2,00 | 2,50 | 20,0 | 1,5 | 328 |
Erzgebirgskreis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,00 | 0,00 | 0,0 | 0,0 | 1828 |
Leipzig Stadt | 2 | 2 | 0 | 0 | 1 | 5 | 2,50 | 2,50 | 0,0 | 0,7 | 297 |
Leipzig Land | 36 | 25 | 11 | 0 | 10 | 59 | 1,64 | 2,36 | 31,0 | 2,2 | 1646 |
Meissen | 69 | 57 | 12 | 1 | 31 | 141 | 2,00 | 2,47 | 17,0 | 4,8 | 1452 |
Mittelsachsen | 8 | 6 | 2 | 0 | 0 | 11 | 1,38 | 1,83 | 25,0 | 0,4 | 2111 |
Görlitz | 38 | 24 | 14 | 0 | 10 | 41 | 1,08 | 1,71 | 36,8 | 1,8 | 2106 |
Nordsachsen | 53 | 42 | 11 | 4 | 12 | 85 | 1,60 | 2,00 | 21,0 | 2,6 | 2020 |
Sächsische Schweiz | 11 | 10 | 1 | 0 | 1 | 25 | 2,27 | 2,50 | 9,0 | 0,7 | 1654 |
Vogtlandkreis | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0,00 | 0,00 | 100,0 | 0,1 | 1412 |
Zwickau incl. Chemnitz | 11 | 6 | 5 | 0 | 0 | 11 | 1,00 | 1,83 | 45,5 | 0,9 | 1170 |
Gesamt | 298 | 232 | 66 | 5 | 84 | 532 | 1,78 | 2,29 | 22,1 | 1,62 | 18415 |
Vgl. 2016 | 308 | 225 | 64 | 516 | 1,61 | 2,38 | 32,1 | 1,67 |
19.07.2017
Folgender Artikel unseres Storchenfreundes Andreas Baumgärtel erschien bereits auf Sorbisch in einer Sorbischen Zeitung. Hier die deutsche Version mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung:
Interessantes über die Störche in der Oberlausitz
Sehr zur Freude der Touristen und Besucher des Osterreitens in Radibor haben die Familien Paul und Markus Rötschke vor Ostern in unmittelbarer Nähe des Storchenhorstes an der Scheune in Radibor eine Informationstafel über die Weißstörche angebracht. Interessante Daten kann man dort lesen. In den 43 Jahren der Existenz des Radiborer Horstes waren nur 3 Jahre keine Störche anwesend. In den übrigen 40 Jahren wurden vom Storchenpaar immerhin 60 Jungstörche aufgezogen, welche alle nach Afrika ziehen konnten, bis auf einen, welcher 2014 aus dem Nest gestürzt war und sich den Flügel brach. Dieser Jungstorch wurde nach Görlitz in den Naturschutztierpark gebracht und lebt nun dort.
Des Weiteren kann man an der Tafel lesen, wann die Störche angekommen sind. So steht da auch geschrieben, dass schon seit 4 jahren ein und derselbe Storchenmann-geboren 2009 in Rochlitz mit einem schwarzen ELSA-Ring am Bein (von 2003 - 2015 verwendet)-erfolgreich brütet. 2013 brütete auch ein Storch aus dem Nachbarort Camina (2010 da geboren) in Radibor aber leider nur das eine Jahr!
Sehr interessant ist es, wenn Störche beringt sind! So waren im Jahr 2015 in Quoos zwei beringte Störche, der Mann in Zschillichau 2010 geboren und die Frau aus Strauch nördlich von Großenhain 2007 geboren. Sie war auch 2016 da und ist auch dieses Jahr wiedergekommen, hat aber seit 2016 einen Partner ohne Ring. In Loga war 2015 und 2016 eine Storchenfrau aus Leutewitz bei Riesa (2009 geboren) und 2017 kam eine Storchenfrau aus Werben an der Elbe. Sie wurde aber ohne KÄmpfe nach drei Tagen vertrieben, und somit brütet dieses Jahr ein Paar ohne Ring in Loga. Es gab dort aber schon Kopulationen und somit kann sie Eier legen von verschiedenen Partnern, also sind in einem Nest nicht immer alles richtige Geschwister. In Commerau bei Königswartha haben sich wieder 2 Paare eingefunden, vergangenes Jahr hatte das Paar im südlichen Nest 5 Junge! Fünf Junge hatte auch das freilebende Paar in Gaußig am Gut Sommereichen! Die beringte Storchenfrau (2012 geboren in Wilburgstetten Franken/Bayern) flog beim Zug nicht weit weg und kam nach einer Woche zurück, blieb als Winterstörchin da und wurde liebevoll gefüttert. Dies ist aber nicht gewollt, denn es sollen Wildvögel und vor allem Zugvögel bleiben!
2014 kam in Caßlau erst im Mai ein Storchenpaar an, jedoch zu spät für eine Brut! Ein Storch trug einen schmalen Aluminiumring und kam aus Prag/CZ, Muzeum YC 694. 2016 war es ebenso, da kam im Mai ein Storch aus Steinitz (2013) mit Ring und einem Partner ohne Ring. Weiter westlich in Zerna verließ ein Altstorch, erst nachdem wir beim Beringen 2015 mit der gesponserten Hebebühne den Nestrand erreichten, den Horst. Er flog nur aufs nächste Dach und wider Erwarten entdeckte ich am Fuß unten einen Aluring von 2003, in Zieko/Sachsen-Anhalt beringt. Zwischendurch wurde er nur einmal am Rande der Lüneburger Heide am 13.06.2006 in Hitzacker/Elbe abgelesen. In Nostitz bei Weißenberg kommen die letzten Jahre stets zeitig Störche an, 2017 am 26. Februar der mann als erster und am 03. März die Frau als zweite. Interessant dabei ist, dass schon das 3. jahr diese Storchenfrau mit dem grünen Ring und den nur 3 Buchstaben ATC so früh ankommt. Es bleibt ein Geheimnis, wie alt und woher sie ist und wer sie beringt hat. Im Gewerbegebiet Neschwitz brütet dieses Jahr, wie auch schon 2016, ein Storch aus Neu Lübenau, 2011 geboren.
Ende Mai 2016 hielten sich zwei Schwarzstörche im Teichgebiet nördlich von Radibor auf. Mitte Juni war ein Schwarzstorch mit einem Jungvogel zu sehen, welcher beringt war und 2015 in Ragow/Spreewald beringt wurde.
In der näheren Umgebung brüten Störche in ihren angestammten Horsten und nach dem 10. Mai ist Nachwuchs zu erwarten, den man dann ab Ende Mai auch mal über dem Nestrand sehen kann. Dann werden für die Altstörche viele Regenwürmer und Insekten gebraucht zum Fütter. Erst wenn die Jungen größer sind, verzeheren sie auch einen Frosch, eine Maus, einen kleinen Fisch oder eine Blindscheiche. Alles, was essbar ist, wird dann verfüttert, auch ein Maulwurf oder ein Rehkitz, welches im Hächsler bei der Grasmahd zu Tode kam, wird teilweise zum Futter, da das Biotop mit der intensiven Landwirtschaft (Mais, Raps, Getreide) keine genügende Futtergrundlage für die Störche bietet. Dazu kommen die irrsinnigen EU-Verordnungen zur Mahd der Gewässerschutzstreifen, die erst nach dem 1. Juli erfolgen dürfen, wegen der Bodenbrüter, wo sowieso schon keine mehr sind. Auch diese Flächen sind für Störche nicht nutzbar, weil das Gras zu hoch ist und die Störche an die Gräben nicht mehr herankommen: ein Teufelskreis der Natur.
Fazit: Störche sind nur dort anzutreffen, wo die Nahrungsgrundlage vorhanden ist!
(c) Andreas Baumgärtel, Radibor (leicht gekürzt)
Teichgebiet Wartha bei Königswartha - auch für Schwarzstörche ein guter Lebensraum
Foto: Andreas Baumgärtel, 10.04.2017
Nach 3 Wochen Wartezeit sind seit dem 25.04. Willi und Walli nun komplett und es geht weiter mit Nestbau und hoffentlich bald Brut.
(c) Silvia Böhm Leukersdorf
Am 07.04.2017 ist auch in Leukersdorf/Erzgebirge die erste Störchin angekommen, wie uns Anwohnerin Frau Böhm mitteilte. Wahrscheinlich handelt es sich um "Walli", die langjährige Brutstörchin, die fleissig am Nest baut und auf ihren Partner wartet. Nachdem im letzten Jahr ein Brutstorch verunglückte, hoffen wir auf eine gute Saison 2017.
das Brutpaar 2015 (c) Silvia Böhm, Leukersdorf ...und hier die eben eingetroffene "Walli" 07.04.2017 (c) S. Böhm
Nach 6 Jahren Arbeit ist es nun so weit: Das neue Brehmbuch Weißstorch erscheint im April 2017 in der VerlagsKG Wolf mit mehr als 700 Seiten und 200 Abbildungen/Grafiken unter Mitwirkung mehrerer Weißstorchbetreuer, u.a. Jens Frank, Uwe Seidel, Horst Köppler (Fotos bzw. Text), zitierten Arbeiten von Olaf Gambke und Peter Kneis sowie dem Naturschutzinstitut Region Dresden e.V. (Kapitelbearbeitung). Allen Mitwirkenden herzlichen Dank!
Die nächsten Westzieher sind eingetroffen: Wie uns unser internetloser Storchenfreund Andreas Baumgärtel aus Radibor/Kreis Bautzen meldete, traf am 25.02. das Nostitzer Männchen auf seiner Esse ein, gefolgt vom Weibchen am 03.03.2017. Dieses trägt einen auffälligen grünen Ring mit der Aufschrift "ATC", dessen Herkunft nach wie vor geheimnisvoll ist:
Zwar wurden von 1979 bis Anfang der 80er Jahre Projektstörche in Baden-Württemberg mit grünen Ringen versehen, diese sind jedoch höher und wurden auch niemals ohne Kenntnis der Vogelwarte Radolfzell angelegt. Auch dürfte unser ATC-Storch kaum 37 Jahre alt sein, der sächsische "Methusalem" ist z.Z. 27 Jahre alt. Mittlerweile wurde ein in Niederbayern brütender Storch mit gleicher Ringart und der Aufschrift "HYR" gesichtet. (Dank an Stefan Siegel von der Sächsischen Vogelschutzwarte Neschwitz und Ute Reinhard, Landeskoordinatorin Baden-Württemberg für die Recherche.)
Nostitzer "grüner Ringstorch" ATC Foto: Andreas Baumgärtel
Es folgte am 06.03. H 9477 in Radibor (2009 in Rochlitz geschlüpft und nun schon das 4. Jahr in Radibor.) Im vorigen Jahr hatte er erfolgreich das Weibchen aus Brohna abgeworben.
Auch die Sächsische Zeitung berichtete am 08.03. auf der Bautzner Kreisseite.
Auf die Ostzieher werden wir wohl noch eine Weile warten müssen. Wie durch o.a. Ringablesung belegt, verlagerte sich die Zugscheide im Laufe der Jahre weiter Richtung Osten und führt mittlerweile sogar durch die Lausitz.